Freitag, 17. Januar 2025 - Blog rund um das Thema Finanzierung
Leasing Finanzierung - das sind zwei unterschiedliche Dinge
 
 
blognolia geld finanzierung kreditkarte geldanlage girokonto versicherung
Letzte Beiträge
Berechnung und Unterschiede von Nominalzinssatz und Effektivzinssatz
Kredit Abruffristen zur Immobilienfinanzierung
Die Wohnungskauf-Finanzierung will gut überlegt sein
Für Kredite mit langer Laufzeit sind niedrige Zinsen wichtig
Kredite mit negativer Schufa bekommen
Kredite für Hartz 4 Empfänger sind nur selten seriös
Günstige Solar-Finanzierung findet man überall
Möglichkeiten der Jahreswagen-Finanzierung
 
Meta
Einträge als RSS
Kommentare als RSS
Nutzungshinweis
Impressum
Übersicht
 
Kommentare
PLLza7jL bei Möglichkeiten einen Kfz-Kredit aufzunehmen
Nino bei Leasing Finanzierung - das sind zwei unterschiedliche Dinge
Bibi bei Einen Kredit aufnehmen - vorher ist einiges zu beachten
nicole bei Kredite für Hartz 4 Empfänger sind nur selten seriös
Clemens bei Einen Kredit trotz negativer Schufa erhalten
 
 
Leasing Finanzierung - das sind zwei unterschiedliche Dinge

Leasing und Finanzierung - immer wieder werden die beiden Begriffe miteinander verwechselt oder schlimmer noch, gleich gesetzt. Dabei sind dies zwei völlig unterschiedliche Dinge. Beim Leasing, welches vor allem im Bereich der Kraftfahrzeuge bekannt ist, mietet man ein Produkt, wie ein Auto. Man zahlt also eine monatliche Miete für die Nutzung des jeweiligen Produktes.



Der Leasingvertrag wird dabei über eine bestimmte Laufzeit abgeschlossen. Meist wird hier, zum Beispiel beim Auto, auch eine bestimmte Kilometerzahl vereinbart, die während der Laufzeit des Leasingvertrages anfallen darf. Wird diese überschritten, so muss der Leasingnehmer nachzahlen, wird sie unterschritten, erhält er Geld vom Leasinggeber zurück. Andererseits kann auch ein Restwert des Produktes vereinbart werden. Dieser Wert soll bei einem Weiterverkauf erzielt werden. Wird der erreicht, so ist alles in Ordnung. Wird er unterschritten, so muss der Leasingnehmer die Differenz zahlen, wird er überschritten, erhält der Leasingnehmer einen Teil des Gewinns ausgezahlt. Grundsätzlich sieht ein Leasingvertrag die Rückgabe des geleasten Gegenstandes zum Ende der Laufzeit vor. Man kann sich zu diesem Zeitpunkt aber auch dazu entscheiden, den Gegenstand zu kaufen oder zu finanzieren. Erst dadurch kann man das Eigentum am gelasten Objekt erwerben. Bei einer Finanzierung hingegen sieht es gänzlich anders aus. Hier wird ein Preis für das jeweilige Produkt vereinbart, bleiben wir der Einfachheit halber wieder beim Beispiel des Autos. Dieser Preis, der beim Autokauf vereinbart wurde, wird (abzüglich einer evtl. Anzahlung) als Darlehen gewährt.



Der Darlehensnehmer, also der Käufer, erhält dabei den Betrag ausgezahlt und bezahlt mit diesem das Auto. Danach zahlt er monatliche Raten an die Bank, die das Darlehen gewährt hat, zurück. Auch hier wird eine entsprechende Laufzeit vereinbart, in der die Raten gezahlt werden müssen. Zum Ende der Laufzeit ist der komplette Betrag an den Darlehensgeber zurück gezahlt und das Auto ist nun Eigentum des Käufers bzw. Darlehensnehmers. Zwischen dem Leasing oder der Finanzierung besteht also ein eindeutiger Unterschied, den man bereits am Eigentumserwerb nach Ablauf der Laufzeit erkennt. Deshalb sollte man die beiden Begriffe auch keinesfalls miteinander verwechseln.
 
 
 
Kommentare:
 
15.06.2015 - 20:23 von Nino
 
Ja, das funktioniert. Ja, das andere kannst Du Dir alles online ordern. Klappt problemlos und das Schöne ist, die haben nur eine vierwöchige Kündigungsfrist. Es gibt die 16000-Leitung für monatlich 29,90 Euro inkl. Telefonflat.
-----------------------------------------------
 
 
 
Weitere Beiträge:
 
 
 
 
 
   
  Copyright © 2006- - Alle Rechte vorbehalten